|  
							Wir danken Ihnen für Ihren Besuch auf der Webseite
							BIWA Beratende
							Ingenieure für
							Wärmeschutz 
							und Akustik. In 
							dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen Ihre 
							Fragen zum Datenschutz bei 
							BIWA Beratende 
							Ingenieure für
							Wärmeschutz 
							und Akustik 
							beantworten.  Der Schutz Ihrer persönlichen Daten, 
							hat für uns höchste Priorität. Diese 
							Datenschutzerklärung soll Ihnen transparent zeigen, 
							welche Daten erfasst werden und wie diese verwendet 
							und wie sie eingesehen, geändert und gelöscht werden 
							können.
 1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
 
 BIWA Beratende
							Ingenieure für
							Wärmeschutz 
							und Akustik
 Ingenieurbüro Arnulf Bührer
 Aga - Ahornstraße 8
 D - 07554 Gera
 
 Tel.: +49 (0) 36695 30 250
 Fax: +49 (0) 36695 30 251
 
 E-Mail: 
							info@biwa-gera.de
 Webseiten:
							
							www.biwa-gera.de
 
 Finanzamt Gera / Steuernummer 161/210/00699
 
 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
 Der Verantwortliche hat für diese Webseite einen 
							Datenschutzbeauftragten bestellt, dieser ist wie 
							folgt zu erreichen:
 
 BIWA Beratende
							Ingenieure für
							Wärmeschutz 
							und Akustik
 Ingenieurbüro Arnulf Bührer
 Aga - Ahornstraße 8
 D - 07554 Gera
 
 Tel.: +49 (0) 36695 30 250
 Fax: +49 (0) 36695 30 251
 
 E-Mail: 
							info@biwa-gera.de
 Webseiten:
							
							www.biwa-gera.de
 
 3. Zwecke, für die die personenbezogenen Daten 
							verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage 
							für die Verarbeitung
 
 3.1 Einfacher Besuch der Webseite
 
 Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf 
							Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser 
							automatisch Informationen an den Server unserer 
							Website gesendet. Diese Informationen werden 
							temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende 
							Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst 
							und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
 
 - IP-Adresse des anfragenden Rechners
 - Datum und Uhrzeit des Zugriffs
 - Name und URL der abgerufenen Datei
 - Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
 - verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem 
							Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access- 
							Providers.
 
 Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden 
							Zwecken verarbeitet:
 - Gewährleistung eines reibungslosen 
							Verbindungsaufbaus der Website- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer 
							Website
 - Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität 
							sowie
 - zu weiteren administrativen Zwecken.
 
 Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist 
							Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes 
							Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur 
							Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die 
							erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre 
							Person zu ziehen.
 
 3.2 Kontaktaufnahme durch Sie
 
 Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per 
							Telefon oder E-Mail) werden personenbezogene Daten 
							erhoben. Welche Daten von Ihnen im Rahmen eines 
							Telefonates erhoben werden, wird Ihnen im Einzelfall 
							konkret mitgeteilt. Die Daten werden ausschließlich 
							zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für 
							die Kontaktaufnahme und die damit verbundene 
							technische Administration gespeichert und verwendet. 
							Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist 
							unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung 
							Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 
							Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines 
							Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für 
							die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre 
							Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer 
							Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus 
							den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene 
							Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern 
							keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten 
							entgegenstehen.
 
 3.3 Sonstiges
 
 a) In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von 
							personenbezogenen Daten erforderlich werden, um 
							lebenswichtige Interessen der betroffenen Person 
							oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. 
							Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher 
							in unseren Geschäftsräumen verletzt werden würde und 
							daraufhin sein Name, sein Alter, seine 
							Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige 
							Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder 
							sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann 
							würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO 
							beruhen.
 
 b) Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 
							6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage 
							basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der 
							vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn 
							die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten 
							Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten 
							erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte 
							und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht 
							überwiegen.
 
 4. Rechte des Betroffenen
 4.1 Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
 
 Sie haben uns gegenüber ein Recht auf Auskunft 
							darüber, ob wir überhaupt personenbezogene Daten von 
							Ihnen verarbeiten. Verarbeiten wir personenbezogene 
							Daten von Ihnen, so haben Sie ein Auskunftsrecht 
							auf:
 
 - Informationen über die Verarbeitungszwecke und die 
							Kategorien personenbezogener Daten, welche wir 
							verarbeiten, d.h. welche Ihrer Daten wir genau 
							verarbeiten, z. B. Vor- und Nachname, Adresse, 
							E-Mail-Adresse usw.
 - darüber hinaus können Sie darüber Auskunft 
							verlangen, gegenüber welchen Empfängern oder 
							Kategorien von Empfängern wir die personenbezogenen 
							Daten offen gelegt haben oder noch offen legen 
							werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um 
							Empfänger in Drittländern oder bei internationalen 
							Organisationen handelt,
 - Auch können Sie eine Auskunft über die geplante 
							Dauer der Speicherung verlangen oder in dem Fall, 
							dass dies nicht möglich ist, können Sie die 
							Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer 
							erfragen,
 - Es besteht daneben ein Auskunftsrecht Ihrerseits 
							über das Bestehen eines Berichtigungsrechts, ein 
							Recht zur Löschung der betreffenden 
							personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der 
							Verarbeitung durch uns als Verantwortlicher, sowie 
							über das Bestehen eines Widerspruchsrechts gegen die 
							Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts 
							bei der Aufsichtsbehörde, bei Erhebung der Daten von 
							Dritten über die Herkunft der Daten, ob wir eine 
							sogenannte automatisierte Entscheidungsfindung, 
							einschließlich der Bewertung bestimmter 
							Verhaltensweisen der betroffenen Person (Profiling 
							nach Art 4. Nr. 4 DSGVO), nutzen,
 - ein Auskunftsrecht besteht ferner im Falle der 
							Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein 
							Drittland oder eine internationale Organisation.
 
 4.2 Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
 
 Sollten Sie feststellen, dass die von uns erhobenen 
							Daten unrichtig sind, so können Sie von uns die 
							Berichtigung der betreffenden unrichtigen 
							personenbezogenen Daten verlangen. Das gleiche gilt 
							für die Vervollständigung unvollständiger 
							personenbezogener Daten, soweit diese zum Zweck der 
							Verarbeitung notwendig sind. Stellen wir fest, dass 
							von uns verarbeitete personenbezogene Daten falsch 
							sind, werden wir diese ebenfalls von uns aus 
							berichtigen.
 
 4.3 Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
 
 Sie haben ein Recht darauf von uns die unverzügliche 
							Löschung der unsererseits erhobenen 
							personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
 
 - die erhobenen Daten für die Zweckerreichung der 
							Datenerhebung nicht mehr notwendig sind,
 - Sie Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) 
							widerrufen haben und es an einer anderweitigen 
							Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt. In 
							diesem Fall gilt die Datenverarbeitung bis zum 
							Zeitpunkt des Zugangs des Widerrufs der Einwilligung 
							als rechtmäßig.
 - Sie entweder Widerspruch gegen die Verarbeitung 
							einlegen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO oder im Falle 
							der Direktwerbung gemäß Art. 42 Abs. 2 DSGVO.
 
 Das Widerspruchsrecht gilt in beiden Fällen auch für 
							die Bewertung bestimmter Verhaltensweisen der 
							betroffenen Person (Profiling nach Art 4. Nr. 4 
							DSGVO).
 
 - die erhobenen Daten unrechtmäßig verarbeitet 
							wurden,
 - die Löschung der personenbezogenen Daten zur 
							Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach 
							Unionsrecht oder nach dem auf Sie anwendbaren Recht 
							Ihres Mitgliedstaates erforderlich ist.
 - die personenbezogenen Daten in Bezug auf Dienste 
							der Informationsgesellschaft (Dienstleistung im 
							Internet) gegenüber einem Kind erhoben worden sind.
 
 Sind wir zur Löschung verpflichtet, so werden wir 
							angemessene technische Maßnahmen ergreifen, um die 
							bei uns mit der Verarbeitung personenbezogener Daten 
							betrauten Personen darüber zu informieren, dass Sie 
							von uns die Löschung aller Links zu diesen 
							personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser 
							personenbezogenen Daten verlangt haben.
 
 Ein Recht auf Löschung Ihrerseits besteht jedoch 
							nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
 
 - zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung 
							und Information,
 - zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, 
							welche die Verarbeitung nach Unionsrecht oder dem 
							Recht der Bundesrepublik Deutschland erfordert oder 
							zur Wahrung einer Aufgabe, welche im öffentlichen 
							Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt 
							erfolgt, die uns als Verantwortlicher übertragen 
							wurde,
 - aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich 
							der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. 
							h) und i) DSGVO,
 - für im öffentlichen Interesse liegende 
							Archivierungszwecke, wissenschaftliche oder 
							historische Forschungszwecke, soweit ein Anspruch 
							auf Löschung die Zielerreichung der Verarbeitung 
							unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen 
							würde,
 - zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von 
							Rechtsansprüchen.
 
 4.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, 
							Rechtsfolgen und Mitteilungspflicht, Art. 18. 19 
							DSGVO
 
 Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das 
							Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu 
							verlangen. Dies gilt, wenn
 
 - die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von 
							Ihnen bestritten wird
 - die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist und 
							Sie die Löschung der personenbezogenen Daten 
							ablehnen und stattdessen die Einschränkung der 
							Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
 - wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung 
							nicht länger benötigen, Sie jedoch die Daten zur 
							Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von 
							Rechtsansprüchen benötigen,
 - Sie als betroffene Person Widerspruch gegen die 
							Verarbeitung gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt 
							haben, es aber noch nicht feststeht, ob die 
							berechtigten Gründe von uns als Verantwortlichen 
							gegenüber Ihren Gründen als betroffene Person 
							überwiegen.
 
 Wurde die Verarbeitung gemäß dem Vorgenannten 
							eingeschränkt, so dürfen mit Ausnahme der 
							Speicherung die personenbezogenen Daten nur mit 
							Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung 
							oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet 
							werden. Das gleiche gilt zum Schutz der Rechte einer 
							anderen natürlichen oder juristischen Person oder 
							aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses 
							der Union oder eines Mitgliedsstaats. Haben Sie Ihr 
							Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend 
							gemacht, so werden wir Sie unterrichten, bevor die 
							Einschränkung wieder aufgehoben wird. Wir sind dazu 
							verpflichtet, den Empfängern, welchen gegenüber wir 
							personenbezogene Daten offen gelegt haben, die 
							Ihrerseits geforderten Berichtigung oder Löschung 
							oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es 
							sei denn, dies ist unmöglich oder mit einem 
							unverhältnismäßig großen Aufwand verbunden. Auch 
							können Sie von uns über diese Empfänger unterrichtet 
							werden.
 
 4.5. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
 
 Sie haben das Recht, die unsererseits über Sie 
							gespeicherten personenbezogenen Daten von uns in 
							strukturierter, gängiger und maschinenlesbarer Form 
							zur Verfügung gestellt zu bekommen und diese Daten 
							an einen anderen Verantwortlichen weiter zu 
							übermitteln, sofern
 
 - die Verarbeitung auf einer Einwilligung Ihrerseits 
							oder einem Vertrag mit Ihnen beruht und
 - die Verarbeitung mithilfe automatisierter 
							Verfahren erfolgt.
 
 Sie haben in Bezug auf die Übertragung der Daten 
							weiter das Recht zu verlangen, dass die Daten direkt 
							von uns an den neuen Verantwortlichen übermittelt 
							werden, soweit dies technisch möglich ist. Dieses 
							Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer 
							Personen nicht beeinträchtigen. Das Recht zur 
							Datenübertragung lässt das Recht zur Löschung 
							unberührt. Das Recht zur Datenübertragung gilt nicht 
							im Fall der Datenverarbeitung, wenn uns diese in 
							Ausübung einer öffentlichen Gewalt oder zur 
							Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse 
							übertragen wurde.
 
 4.6 Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, Art. 
							21 Abs. 1 und 2 DSGVO
 
 Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung 
							der Sie betreffenden personenbezogenen Daten 
							Widerspruch einzulegen, soweit die Daten von uns zur 
							Wahrnehmung einer Aufgabe verarbeitet worden sind, 
							die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung 
							öffentlicher Gewalt erfolgte und uns übertragen 
							wurde. Dasselbe gilt für eine Verarbeitung zu 
							Marketing- oder Akquisezwecken inklusive der 
							Bewertung bestimmter Verhaltensweisen der 
							betroffenen Person (Profiling nach Art 4. Nr. 4 
							DSGVO).
 
 Wir dürfen in diesem Fall die personenbezogenen 
							Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir 
							können ein zwingend schutzwürdiges Interesse für die 
							Verarbeitung nachweisen, welches Ihren Interessen, 
							Rechten und Freiheiten gegenüber überwiegt oder die 
							Verarbeitung erfolgt zur Geltendmachung, Ausübung 
							oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
 
 Im Falle der Direktwerbung durch uns haben Sie das 
							Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung 
							der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für 
							derartige Werbezwecken einzulegen. Dies gilt auch 
							für eine Bewertung bestimmter Verhaltensweisen der 
							betroffenen Person (Profiling nach Art 4. Nr. 4 
							DSGVO), sofern es mit einer solchen Werbung durch 
							uns in Verbindung steht. Wir werden in diesem Fall 
							Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für 
							derartige Zwecke verarbeiten.
 
 4.7 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, 
							Art. 13, Abs. 2 lit. d) DSGVO
 
 Sie haben ein Beschwerderecht bei der für uns 
							zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.
 Die entsprechende Adresse finden Sie hier:
 
 https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
 
 4.8 Benachrichtigungspflicht, Art. 34 DSGVO
 
 Kommt es im Rahmen der Datenverarbeitung zu einer 
							Verletzung des Schutzes Ihrer personenbezogenen 
							Daten und hatte dies voraussichtlich ein hohes 
							Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten 
							natürlicher Personen zur Folge, so benachrichtigen 
							wir Sie unverzüglich über die Verletzung.
 
 Neben der Art der Verletzung des Schutzes der 
							personenbezogenen Daten geben wir Ihnen auch weitere 
							Informationen. Den Namen und die Kontaktdaten des 
							Datenschutzbeauftragten oder einer sonstigen 
							Anlaufstelle für weitere Informationen, eine 
							Beschreibung über die wahrscheinlichen Folgen der 
							Verletzung des Schutzes der persönlichen Daten. 
							Weiter erhalten Sie eine Mitteilung und Beschreibung 
							der ergriffenen oder durch uns vorgeschlagenen 
							Maßnahmen, welche zur Behebung der Verletzung des 
							Schutzes persönlicher Daten oder zur Abmilderung 
							möglicher nachteiliger Auswirkungen ergriffen worden 
							sind.
 
 Eine Benachrichtigungspflicht unsererseits besteht 
							jedoch in den folgenden Fällen nicht wenn
 
 - die betroffenen personenbezogenen Daten 
							verschlüsselt waren,
 - wir im Nachhinein durch Maßnahmen sicherstellen 
							konnten, dass das hohe Risiko für Ihre Rechte und 
							Freiheiten aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr 
							besteht,
 - dies mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand 
							verbunden wäre. In diesem Fall werden wir Sie durch 
							öffentliche Bekanntmachung oder eine ähnliche 
							Maßnahme darüber informieren.
 
 5. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
 
 Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen 
							Daten bemisst sich anhand der jeweiligen 
							gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und 
							steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf 
							der Frist werden die entsprechenden Daten 
							routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur 
							Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung 
							erforderlich sind und/oder unsererseits kein 
							berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung 
							fortbesteht.
 
 6. Datensicherheit
 
 Wir bedienen uns geeigneter technischer und 
							organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre 
							Daten gegen zufällige oder vorsätzliche 
							Manipulationen, teilweisen oder vollständigen 
							Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten 
							Zugriff Dritter zu schützen. Unsere 
							Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der 
							technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
 
 7. Aktualität und Änderung dieser 
							Datenschutzerklärung
 
 Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und 
							hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung 
							unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund 
							geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher 
							Vorgaben kann es notwendig werden, diese 
							Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle 
							Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer 
							Webseite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
 |